Die Installation Biografische Versprecher entstand mit Netzhammers persönlicher Kenntnis der räumlichen, historischen und identitätsstiftenden Besonderheiten von Schaffhausen; der Künstler nutzt diese besondere Verbindung, um Bewegungen sichtbar zu machen – die «Beweggründe» im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. So tritt in Netzhammers virtueller Welt eine Narrenfigur auf, die immer wieder Schaffhauser Attribute wie den Bock, das Wappentier der Stadt, oder das hier entwickelte Schweizer Nationalgewürz Aromat aufgreift und aus ihrem gesellschaftskritischen Blickwinkel heraus zu unangepasstem, mutigem und dynamischem Denken anregt. In einer theatralen Empfangssituation tritt der Betrachter einem reduzierten Mobile entgegen, welches an ein Skelett erinnert, das am Galgen hängt. Es humpelt und tanzt ausdruckstark, bevor es immer wieder zu Boden fällt und die Glieder zu grafischen Zeichen werden. In der anschließenden Wechselausstellungshalle eröffnet sich eine komplexe Referenzlandschaft: Im dunkel und neutral gehaltenen Raum treffen in loser Ordnung dreidimensionale Objekte, projizierte virtuelle Bilder und deren Spiegelungen in den raumteilenden Plexiglasscheiben sowie verschiedene Formen von Zeichnungen aufeinander. Nachdem bewegliche Vorhänge bereits in Das Reservat der Nachteile 2010 eingeführt wurden und den bühnenhaften Charakter der Installation unterstrichen, belebt hier laute Luftdrucktechnik skulpturale Gelenke, die in einer orchestrierten Choreografie roboterartige Bewegungsabläufe wiederholen.
Yves Netzhammer developed his installation Biographical Slips of the Tongue based on his personal knowledge of Schaffhausen’s geographical and historical characteristics; the artist deploys this special bond to his site to visualize movement and its motifs. And so, a fool enters into Netzhammer’s virtual world and, assuming such local attributes as the ram that appears in Schaffhausen’s coat of arms and Aromat, the popular Swiss food seasoning developed in the canton, stimulates socio-critically unconventional, bold and dynamic thinking. In a first, theatrical moment of the installation, the viewer is confronted with a compact mobile recalling a skeleton hanging from the gallows. It repeatedly hobbles and dances before falling to the ground, where its limbs form graphic signs. A complex landscape of references unfolds in the adjacent dark and neutral exhibition space. Three-dimensional objects, projected virtual images and their reflections in the room-partitioning Plexiglas panes, as well as diverse types of drawings enter into a dialogue here. Netzhammer, who had already made use of moveable curtains in his 2010 work, A Refuge for Drawbacks, underscoring the installation’s theatrical character, now turns to loud air pressure technology to animate sculptural
joints that repeat an orchestrated choreography of robotic motion sequences.