Ein Theaterprojekt von Tim Zulauf/KMUProduktionen & Yves Netzhammer
Spiel:
Vivien Bullert, Agnes Lampkin, Christoph Rath
Text, Regie:
Tim Zulauf
Computeranimation:
Yves Netzhammer
Dramaturgie Andreas Storm Kamera Dominique Margot, Susanne Hofer Sounddesign / Ton Nicolas Buzzi Videoregie Noemi Sugaya Kostüm Zuzana Ponicanova Lichtkonzept Michael Omlin Beratung Greenscreen Martin Schaffner Assistenz Sarah E. Müller Administration Lena Critelli Produktionsleitung Lukas Piccolin
Eine Produktion von KMUProduktionen, Verein, Zürich in Koproduktion mit Gessnerallee Zürich
Eine Theateraufführung als Filmdreh: An jedem der fünf Aufführungsabende wird eine vollständige Version des Skripts verfilmt. Gemeinsam mit den Darsteller*innen taucht das Publikum im Film auf – und kreuzt sich dort mit den virtuellen Wesen, die vom Künstler Yves Netzhammer errechnet werden. Der Handlungsrahmen dreht sich um einen Raumpfleger, eine Psychologin und eine Kunsthistorikerin. Für eine Fernsehsendung tauschen sie Recherchematerial über die Herkunftswege mittelafrikanischer Kunst in europäischen Sammlungen aus.
Aber unvermittelt tanzt ein untotes Konzept aus Ethnographie und Psychologie zwischen die Reihen: «Fetischismus», mit dem sich die Psychoanalyse gegen «Frauen» und die nordwestliche Welt gegen «primitiven» Geisterglauben abgegrenzt haben, um sich so selbst zu definieren. Ab dem Moment ist im Fernseh-Studio nichts mehr wie vorgesehen: Die Bild- und Spielebenen kämpfen gegeneinander, alle wehren sich gegen Vereinnahmung. Wer wird da Fetisch für wen?
A theatrical performance as a film shooting: During each of the five performance evenings, a complete version of the script will be filmed. Together with the performers, the audience appears in the film – converging with the virtual beings that have been computer-generated by artist Yves Netzhammer. The scope of the plot revolves around a cleaning worker, an psychologist, and an art historian. For a television program, they exchange research materials about the origin channels of central African art in European collections. But suddenly an undead concept of ethnography and psychology dances among the ranks: «fetishism», a term used by psychoanalysis towards «women» and by the Northwestern world towards «primitive» beliefs to distance and thereby define themselves. From this moment on nothing further takes place as intended: The image and playing modes fight against each other and each defends itself against being appropriated. Who will be a fetish for whom?