Reise der Schatten
Journey of Shadows





















Comments are closed.
Comments are closed.
Reise der Schatten
Animationsfilm
2024
87 Minuten
Regie: Yves Netzhammer
Eine freihändler und Liechti Filmproduktion
Xenix Filmdistribution
Trailer:
Eine scheinbar idyllische Liebesbegegnung entpuppt sich als der Beginn der surrealen Odyssee einer geschlechtslosen Figur. Die erratische Reise der Figur durch zeit- und grenzenlose Welten führt sie in tiefe Abgründe von Kontrolle und Manipulation. Konfrontiert mit verschiedenen Partnern, toxischen Beziehungen und mit sich selbst, erfährt die Figur Stück für Stück, wer sie wirklich ist.
Die Geschichte beschäftigt sich mit der Frage, was den Menschen im Zeitalter von Technologie und künstlicher Intelligenz zum Menschen macht. Mit einer einzigartigen 3D-Animationstechnik wirft der Künstler Yves Netzhammer in seinem Langfilmdebüt einen schonungslosen Blick auf Gegenwart und Zukunft und reflektiert die gegenseitige Bedingung von menschlichen und nicht-menschlichen Wesen in einem ständigen Kreislauf von Werden und Vergehen.
Das animierte Universum und die Protagonisten zeichnen sich durch Fluidität und austauschbare Identitäten aus. Ergänzt durch eine komplexe, ausgefeilte Tonspur, bietet die Animation ein immersives, traumhaftes Filmerlebnis. In seinem gesamten Werk hat Yves Netzhammer eine eigene Ästhetik geschaffen: nicht-naturalistische und stilisierte Formen, modellhafte und symbolische Figuren, Objekte und Landschaften. Trotz – oder gerade wegen – ihrer Gesichts- und Sprachlosigkeit sind die Figuren wie eine Projektionsfläche für unsere eigenen Emotionen und Interpretationen der menschlichen Konditionierung. Eine faszinierende, zum Nachdenken anregende poetische Seelenlandschaft.
Buch, Regie Animation: Yves Netzhammer – Montage und dramaturgische Beratung: Loredana Cristelli – Sound Design: Oscar Parcival Van Hoogevest – Musik: Anthony Pateras – Creative Producer: Jolanda Gsponer – Produzentin: Stella Händler – Foley Artist: Peter Bräker - Postproduction – Sound: NurTon Mixing – Dolby Atmos: Oslo Studios - Bildpostproduktion: Tweaklab Musik – Mischung: Daniel Dettwiler (Idee & Klang Studio) – Grafik: Groenlandbasel - Festival consulting: Annina Wettstein . – Eine freihändler und Liechti Filmproduktion, Stella Händler, Jolanda Gsponer In Koproduction mit SRF Schweizer Radio und Fernsehen.
Festivals: IFFR Rotterdam, Tiger Competition, Januar 2024 (Weltpremiere) Annecy Festival, Feature Films Contrechamp, 2024 Fantoche International Animation Film Festival, Feature films, 2024 Ottawa International Animation Festival, Animated Features, 2024 New Chitose, International Animation Festival Japan, Official selection, 2024 Solothurn Film Festival, Panorama feature film section, 2024 , Monstra Festival, 2025, Special mention for Soundtrack Stuttgart International Festival of Animated Film, 2025 International Animated Film Festival ANIMATOR, 2025
Journey of Shadows
Animated film
2024,
87 minutes
Director: Yves Netzhammer
A seemingly idyllic lovers’ encounter reveals itself to be the start of a genderless figure’s surreal odyssey. The character’s erratic journey through timeless, borderless universes leads them into deep abysses of control and manipulation. Confronted with various partners, toxic relationships, and with themselves, the figure learns who they really are, piece by piece.
The story tackles what makes humans human in the age of technology and artificial intelligence. Using a unique 3D animation technique, artist Yves Netzhammer’s feature debut takes an unsparing look at both present and future, reflecting on the mutual condition of human and non-human entities in an ongoing cycle of becoming and decline.
The animated universe and the protagonists are characterized by fluidity and interchangeable identities. Complemented by a complex, elaborate score, the animation offers an immersive, dreamlike cinematic experience. Throughout his body of work, Yves Netzhammer created an aesthetic of his own: non-naturalistic and stylized shapes, model-like and symbolic characters, objects, and landscapes. Despite – or thanks to – their face- and speechlessness, the characters are like a projection screen for our own emotions and interpretations of human conditioning. An intriguing, thought-provoking poetic soulscape.